×
Header_2Moewen_im_Flug_blauturekis_mit_Welle_grau

Coastal Futures in den Medien (2024)

Übersicht

NANO-Spezial vom 29. Februar 2024

Vermüllt, versauert, verschwitzt – Ökosystem Meer im Wandel.
Beitrag zur Pazifischen Auster ab 23:10 https://www.3sat.de/wissen/nano/240229-spezial-vermuellt-versauert-verschwitzt-oekosystem-meer-im-wandel-nano-100.html

Coastal Futures in den Medien (2023)

Übersicht

Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“

Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. „Der Nutzungsdruck steigt“, sagt Ozeanografin Corinna Schrum der taz. „Wir arbeiten also in einem starken Spannungsfeld. (...) Wir wollen tiefgründig vorbereiten, für eine gesellschaftliche Debatte.“ Es gelte, Belastungen zu identifizieren, zu minimieren. mehr

Der Ausbau der Offshore-Windenergie, seine Folgen und die Modellierung der Meere

"Um die Energiewende zu schaffen, ist der Ausbau der Offshore-Windanlagen notwendig. Doch selten wird darüber geredet, was dieser Ausbau für unsere Meere bedeutet. Eins ist klar, er wird nicht spurlos an unseren Meere vorübergehen, sagt Prof. Dr. Corinna Schrum, sie ist Direktorin des Instituts für Küstensysteme und des Instituts für Küstendynamik am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht sowie Professorin an der Uni Hamburg und modelliert die Zukunft der Meere.

Lokale Windfelder werden sich verändern, die Strömung wird sich verlangsamen, damit werden die Meere weniger durchmischt, dadurch werden sich mehr Sedimente anhäufen, eventuell könnte es im Sommer in einigen Regionen ein Sauerstoff-Defizit geben.

Der Ausbau der Offshore-Windparks ist für sie und ihre Kollegen eine große Herausforderung."
Quelle: spotify Link zu Spotify

CoastalFutures: “Nordsee und das größte Windkraftwerk der Welt - Effekte und Chancen”

Prof. C. Schrum, Leiterin des Instituts für Küstensysteme am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht bei Hamburg und Koordinatorin des CoastalFutures Projektes, gibt im Artikel der Welt am Sonntag mit dem Thema "Ein Meer wird durchgewirbelt: In der Nordsee soll nach dem Willen der Anrainer das größte Windkraftwerk der Welt entstehen.", der am 08.07.2023 erschienen ist, Einblicke in die massiven Veränderungen, die das Meer und das Leben in diesen Gebieten erfahren. Sie spricht über die Effekte und Chancen im Zusammenhang mit dem geplanten Windkraftwerk.

Kontakt: corinna.schrum[@] hereon.de

CoastalFutures in den Medien - "Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs" - ARTE

Prof. T. Schlurmann, geschäftsführender Direktor und Professor am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Mündungs- und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und Arbeitsgruppenleiter der CoastalFutures-Projekte, wurde im Rahmen der am 25. Juni ausgestrahlten ARTE-TV-Dokumentation über die "Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs" interviewt. Er gibt Einblicke in das Sedimentmanagement im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels.

Kontakt: schlurmann [@] lufi.uni-hannover.de Link zum Beitrag auf ARTE

CoastalFutures in den Medien - "Seehunde werden aus der Luft gezählt" - FR

In Niedersachsen wird der Seehundbestand seit 1958 systematisch erfasst. "Das ist ein einzigartiger Datensatz", sagt die Wildtierspezialistin Ursula Siebert von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die im Rahmen des CoastalFuture-Projekts sowohl diese Datensätze als auch die Bestimmung des Bestands der Seehunde einfließen lässt. Dieser Bestand könnte als Gradmesser für die Qualität des Lebensraums Wattenmeer gesehen werden. (12.06.2023)

Kontakt: anita.gilles [@] tiho-hannover. de

Zum Artikel in der Frankfurter Rundschau

Dr. Tobias Schaffeld spricht in der WDR/ARD Kindersendung „neuneinhalb“ über den Unterwasserlärm

Dr. Tobias Schaffeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAW und Projektmitarbeiter in CoastalFutures, informierte in der WDR/ARD Kindersendung „neuneinhalb“ über die Besenderung von Seehunden, die in CoastalFutures durchgeführt wird, um den Einfluss von Unterwasserlärm auf marine Säugetiere zu bewerten. (10.06.2023)

Kontakt: anita.gilles [@] tiho-hannover. de

Zum WDR Beitrag (auf you tube)

"Deutschlands Wale in großer Not" - in: Die Welt

Dr. Anita Gilles, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAW und Arbeitspaketleiterin bei CoastalFutures, gab ein Interview über den Wissenstand bezüglich der Schweinswale und ihre Entwicklung in der Küstennähe der Nordsee. (08.06.2023)


Kontakt: anita.gilles [@] tiho-hannover. de

Zum Artikel in "Die Welt"

CoastalFutures im NDR zu Windrädern & Seevögeln

Ein Interview mit Prof. Dr. S. Garthe mit dem Titel “Kieler Studie zeigt: Windräder vertreiben Seevögel" gibt Einblicke in das CoastalFutures Projekt und zeigt Lösungsansätze auf. mehr dazu beim NDR

Prof. S. Garthe in NDR-Info TV-Dokumentation

CF_Event_2023_04_13

Screenshot der NDR Info Sendung vom 13.04.2023

Prof. S. Garthe beschreibt in der NDR-Info TV-Dokumentation die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Vögel, ein Thema, das im Rahmen des Projekts CoastalFutures untersucht wird.

Kontakt: garthe [@] ftz-west.uni-kiel.de Mehr dazu hier (ab Minute 3:12):

Prof. T. Schlurmann als Gast bei VDI-Podcast "Technik aufs Ohr”

In der Ausgabe #135 vom 29.3.23 war das Schwerpunktthema die Anpassung an den Klimawandel, insbesondere dem Meeresspiegelanstieg.

Die Inhalte der Diskussion mit Prof. T Schlurmann und den VDI-Redakteuren spiegeln sehr gut die Zielstellungen von CoastalFutures insgesamt wider.

Kontakt: schlurmann [@] lufi.uni-hannover.de Mehr dazu auf der Seite der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.):

Coastal Futures in den Medien (2022)

Übersicht