Coastal Futures in den Medien (2023)
- Podcast mit Prof. Schrum zu Offshore Windenergie
(31.10.2023) - Prof. Schrum in der "Welt am Sonntag"
(08.07.2023) - Prof. Schlurmann bei ARTE
(25.06.2023) - Prof. Siebert in der Frankfurter Rundschau
(12.06.2023) - Dr. Schaffeld in WDR/ ARD Kindersendung
(10.06.2023) - Dr. Gilles in "Die Welt"
(08.06.2023) - Prof. Garthe im NDR: Windräder & Seevögel
(14.04.2023) - Prof. Garthe in NDR Info: TV Dokumentation
(13.04.2023) - Prof. Schlurmann: VDI-Podcast "Technik aufs Ohr”
(29.03.23)
Der Ausbau der Offshore-Windenergie, seine Folgen und die Modellierung der Meere
"Um die Energiewende zu schaffen, ist der Ausbau der Offshore-Windanlagen notwendig. Doch selten wird darüber geredet, was dieser Ausbau für unsere Meere bedeutet. Eins ist klar, er wird nicht spurlos an unseren Meere vorübergehen, sagt Prof. Dr. Corinna Schrum, sie ist Direktorin des Instituts für Küstensysteme und des Instituts für Küstendynamik am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht sowie Professorin an der Uni Hamburg und modelliert die Zukunft der Meere.
Lokale Windfelder werden sich verändern, die Strömung wird sich verlangsamen, damit werden die Meere weniger durchmischt, dadurch werden sich mehr Sedimente anhäufen, eventuell könnte es im Sommer in einigen Regionen ein Sauerstoff-Defizit geben.
Der Ausbau der Offshore-Windparks ist für sie und ihre Kollegen eine große Herausforderung."
Quelle: spotify
Link zu Spotify
CoastalFutures: “Nordsee und das größte Windkraftwerk der Welt - Effekte und Chancen”
Prof. C. Schrum, Leiterin des Instituts für Küstensysteme am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht bei Hamburg und Koordinatorin des CoastalFutures Projektes, gibt im Artikel der Welt am Sonntag mit dem Thema "Ein Meer wird durchgewirbelt: In der Nordsee soll nach dem Willen der Anrainer das größte Windkraftwerk der Welt entstehen.", der am 08.07.2023 erschienen ist, Einblicke in die massiven Veränderungen, die das Meer und das Leben in diesen Gebieten erfahren. Sie spricht über die Effekte und Chancen im Zusammenhang mit dem geplanten Windkraftwerk.
Kontakt: corinna.schrum[@] hereon.de
CoastalFutures in den Medien - "Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs" - ARTE
Prof. T. Schlurmann, geschäftsführender Direktor und Professor am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Mündungs- und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und Arbeitsgruppenleiter der CoastalFutures-Projekte, wurde im Rahmen der am 25. Juni ausgestrahlten ARTE-TV-Dokumentation über die "Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs" interviewt. Er gibt Einblicke in das Sedimentmanagement im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels.
Kontakt: schlurmann [@] lufi.uni-hannover.de
Link zum Beitrag auf ARTE
CoastalFutures in den Medien - "Seehunde werden aus der Luft gezählt" - FR
In Niedersachsen wird der Seehundbestand seit 1958 systematisch erfasst. "Das ist ein einzigartiger Datensatz", sagt die Wildtierspezialistin Ursula Siebert von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die im Rahmen des CoastalFuture-Projekts sowohl diese Datensätze als auch die Bestimmung des Bestands der Seehunde einfließen lässt. Dieser Bestand könnte als Gradmesser für die Qualität des Lebensraums Wattenmeer gesehen werden. (12.06.2023)
Kontakt: anita.gilles [@] tiho-hannover. de
Zum Artikel in der Frankfurter Rundschau
Dr. Tobias Schaffeld spricht in der WDR/ARD Kindersendung „neuneinhalb“ über den Unterwasserlärm
Dr. Tobias Schaffeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAW und Projektmitarbeiter in CoastalFutures, informierte in der WDR/ARD Kindersendung „neuneinhalb“ über die Besenderung von Seehunden, die in CoastalFutures durchgeführt wird, um den Einfluss von Unterwasserlärm auf marine Säugetiere zu bewerten. (10.06.2023)
Kontakt: anita.gilles [@] tiho-hannover. de
Zum WDR Beitrag (auf you tube)
"Deutschlands Wale in großer Not" - in: Die Welt
Dr. Anita Gilles, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAW und Arbeitspaketleiterin bei CoastalFutures, gab ein Interview über den Wissenstand bezüglich der Schweinswale und ihre Entwicklung in der Küstennähe der Nordsee. (08.06.2023)
Kontakt: anita.gilles [@] tiho-hannover. de
Zum Artikel in "Die Welt"
CoastalFutures im NDR zu Windrädern & Seevögeln
Ein Interview mit Prof. Dr. S. Garthe mit dem Titel “Kieler Studie zeigt: Windräder vertreiben Seevögel" gibt Einblicke in das CoastalFutures Projekt und zeigt Lösungsansätze auf. mehr dazu beim NDR
Prof. S. Garthe in NDR-Info TV-Dokumentation

Screenshot der NDR Info Sendung vom 13.04.2023
Prof. S. Garthe beschreibt in der NDR-Info TV-Dokumentation die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Vögel, ein Thema, das im Rahmen des Projekts CoastalFutures untersucht wird.
Kontakt: garthe [@] ftz-west.uni-kiel.de
Mehr dazu hier (ab Minute 3:12):
Prof. T. Schlurmann als Gast bei VDI-Podcast "Technik aufs Ohr”
In der Ausgabe #135 vom 29.3.23 war das Schwerpunktthema die Anpassung an den Klimawandel, insbesondere dem Meeresspiegelanstieg.
Die Inhalte der Diskussion mit Prof. T Schlurmann und den VDI-Redakteuren spiegeln sehr gut die Zielstellungen von CoastalFutures insgesamt wider.
Kontakt: schlurmann [@] lufi.uni-hannover.de
Mehr dazu auf der Seite der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.):
Coastal Futures in den Medien (2022)
- Hereon Studie über die Großflächige Auswirkungen Offshore-Windparks in den Medien (12.12.2022)
- Interview mit Prof. Schrum im “Manager Magazin”
(18.10.2022) - Interview mit Prof. Schrum in “Die Welt"
über Offshore Windparks
(29.06.2022)
Hereon Studie über die Großflächige Auswirkungen Offshore-Windparks in den Medien
Dr. Ute Daewel gibt mehrere Interviews über die Ergebnisse ihrer Studie zu Offshore-Windparks und deren großflächige Auswirkungen auf das marine Ökosystem, insbesondere die Nährstoffverteilung.
Kontakt: ute.daewel [@] hereon.de
Interview mit Prof. Schrum im “Manager Magazin”
Ein Interview mit Prof. C. Schrum zum Thema “Grüne Wasserstoffproduktion auf hoher See":
"Wir müssen weitreichende Schäden durch die Energiewende vermeiden", sagt Frau Schrum und gibt Einblicke in das CoastalFutures Projekt.
Kontakt: corinna.schrum [@] hereon.de
Zum Interview im "Manager Magazin"
Interview mit Prof. Schrum in “Die Welt"
Interview mit Prof. C. Schrum: „Windenergie-Parks im Meer werden die Umwelt verändern" Zum Interview in der WELT