×
Header_Billerbeck_offshore_mit_Welle_grau

Herausforderung

coastmap_satellitenbild_hzg_slider_1140x427

Foto: Satellitenbild_coastmap/ Hereon

Die Zukunft der Küste ist einerseits durch die Folgen des Klimawandels und andererseits durch eine dramatische Zunahme der Nutzung des Küstenraums gekennzeichnet. Als Folge des Klimawandels muss der naturverträgliche Küstenschutz ständig ausgebaut werden.
Da die Meeresökosysteme viele lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen, die für die Funktion der Meeresumwelt, aber auch als Dienstleistung für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind, sollten verschiedene Ansätze zur Abmilderung des Klimawandels genutzt werden.
Für einen nachhaltigen blauen Planeten ist es wichtig, die weitere Nutzung der marinen Ökosystemleistungen mit einem wirksamen Schutz des marinen Lebensraums und der Biota zu verbinden. In diesem Zusammenhang stellt der Klimawandel eine besondere Herausforderung dar, die es zu berücksichtigen gilt.

Wie CoastalFutures sich dieser Herausforderung stellt

Das Projekt entwickelt innovative Modellierungsinstrumente zur Untersuchung künftiger Nutzungsszenarien und der Auswirkungen des Klimawandels.
• Entwicklung ganzheitlicher Modellierungsmethoden zur Unterstützung des Managements und zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels sowie von Nutzungs- und Schutzmaßnahmen
• Entwicklung und Bewertung von Zukunftsszenarien und Schutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Behörden und Interessengruppen
• Transdisziplinäres Projekt mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln

Projekt in Zahlen

• Zehn Partner und fünf assoziierte Partner
• Über 70 beteiligte Wissenschaftler
• Über 5 Mio. Euro finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
• Laufzeit 01.12.2021 - 30.11.2024 (Phase 1)